Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kooperation und Vernetzung

Zusammenarbeit mit der Schule

Wir haben Kontakt zu 3 umliegenden Grundschulen in unserem Einzugsbereich(Friedrich-Ebert-Schule, Grundschule in Vach, Hans-Sachs-Schule in Stadeln. Diese ermöglichen unseren Vorschulkindern Schnupperbesuche und bieten jährlich Informationsabende für die Eltern der zukünftigen Erstklässler an, welche teilweise auch im Kindergarten stattfinden.

Um die Zusammenarbeit zu intensivieren, treffen wir uns vierteljährlich zu einem Arbeitskreis, um gemeinsame Anliegen zu besprechen und jährlich, um die Listen der einzuschulenden Kinder abzugleichen. Zusätzlich kommen jedes Jahr Grundschullehrer in unsere Vorschulgruppe, um die zukünftigen Schüler vorab persönlich kennenzulernen.

Außerdem bieten die Schulen einen „Vorkurs“ für Kinder mit Migrationshintergrund und deutsche Kinder mit Sprachschwierigkeiten an und nutzen dafür unsere Räume.

Aus der sonderpädagogischen Arbeit in der Hortgruppe ergibt sich eine entsprechend enge Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Nord, Otto-Lilienthal-Schule.

Fachdienste
  • Stadtärztlicher Dienst
  • Logopäden in eigener Praxis
  • Ergotherapeuten in eigener Praxis
  • Mobiler sozialer Dienst (MSH)
  • Amt für Kinder, Jugend und Familien (Jugendamt)
  • Sozialamt
  • Gesundheitsamt
  • Frühförderung der Lebenshilfe
  • Erziehungsberatung
  • Frühförderung des Jugendamtes
  • Kinderärzte in eigener Praxis
  • Zahnarzt in eigener Praxis
  • Ernährungsberatung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachdiensten

Wir stellen Räumlichkeiten für Fachdienste, die in die Kindertagesstätte kommen, zur Verfügung, um den Eltern zusätzliche Wege zu ersparen.

Des Weiteren findet, in regelmäßigen Abständen, ein intensiver Austausch mit den betreffenden Fachdiensten statt. Dies ermöglicht es, das Kind auch in seinem Alltag in der Kindertagesstätte besser unterstützen zu können. Dies geschieht natürlich nur mit der Einwilligung der Eltern.

Kindern die vormittags in der SVE (schulvorbereitenden Einrichtung), der Otto-Lilienthal-Schule betreut werden, bieten wir – soweit Plätze vorhanden sind – eine Betreuung am Nachmittag und in den Ferien an.

Vernetzung im Stadtteil
  • Zusammenarbeit mit anderen Kindergärten/Horten
  • Zusammenarbeit mit Grundschulen (Vorkurs für Kinder mit Migrationshintergrund, bzw. deutsche Kinder mit Sprachauffälligkeiten)
  • Schulvorbereitende Einrichtung im Förderzentrum Nord
  • Heilpädagogische Tagesstätte im Förderzentrum Nord
  • Mobiler sozialpädagogischer Dienst im Förderzentrum Nord
  • Otto-Lilienthal-Schule (Förderzentrum Nord)
  • Bücherei
  • Bauernhof
  • Fußballverein
  • außerdem achten wir darauf, mit ortsansässigen Einzelhändlern zusammen zu arbeiten z.B. im Bereich der Lebensmittellieferungen. Hierbei legen wir großen Wert auf Obst und Gemüse aus möglichst regionalem Anbau.

Haus der kleinen Forscher

Wir sind ein Haus der kleinen Forscher 🙂