Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Innen und Außen

Lage

Unsere Kindertagesstätte liegt am Stadtrand, auf dem ehemaligen Kasernengelände der Amerikaner, am Golfpark.

In dem aufstrebenden Stadtteil, befinden sich, in direkter Nachbarschaft, das Förderzentrum Nord, der Golfpark, ein Fußballplatz und der Landesleistungs-Stützpunkt-Fechten.

Es entstehen zahlreiche Wohnungen und Reihenhäuser in der Umgebung.

Neben dem Fraunhoferinstitut, sind hier weitere verschiedene, innovative Firmen angesiedelt.

Die Busse der Buslinie 175 (und teilweise die Busse der Linie 171)halten direkt an unserer Kindertagesstätte.

Architektur

Unser Kindergarten, ein Ziegelsteingebäude im Pavillonbau, wurde von den Amerikanern gebaut. 1993, nach dem Abzug der amerikanischen Militärangehörigen und ihren Familien, wurde die Einrichtung übernommen und unter städtischer Leitung umgebaut. 2003 wurde unsere Einrichtung um eine Hortgruppe erweitert, die sich im angrenzenden Pavillon des Schulgebäudes befindet.

titelbild-1171297026

Unsere Gruppenräume sind sehr groß und jede Gruppe verfügt außerdem noch über eine eigenen Gruppennebenraum, der individuell von den Gruppen gestaltet wird.

Im Krippen- und Kindergartenbereich steht den Kindern außerdem eine Turnhalle zur Verfügung.

Im Hort haben wir die Möglichkeit den Motopädagogikraum der Schule zu nutzen.

Daher haben unsere Kinder zum einen viel „Bewegungsfreiheit“, zum anderen bieten die Räume aber auch genug Möglichkeiten zum Rückzug und der Beschäftigung in Kleingruppen.

Räumlichkeiten

Im Hauptgebäude:

  • 4 Gruppenräume (1 Krippe, 3 Kindergartengruppen)
  • 4 Garderoben ( in die Gruppenräumen integriert )
  • 4 kleine Büros (in den Gruppen)
  • 4 Intensivräume (in der Krippe als Schlafraum genutzt)
  • 4 Waschräume (3 davon mit je 2 Kindertoiletten und 2 Kinderwaschbecken, in einer Kindergartengruppe zusätzlich mit Wickelkommode.

In der Krippe mit 1 Toilette, Wickelkommode und Badewanne ausgestattet)

  • 3 Küchen
  • 1 Mehrzweckraum (als Turnhalle, Schlafraum und Raum für Veranstaltungen genutzt)
  • 1 Personalzimmer (auch für Elterngespräche genutzt)
  • 1 Büro (Leitung)
  • 1 Putzraum
  • 1 Dusche
  • Unsere Eingangshalle bietet verschiedene Angebote zum gruppenübergreifenden Spiel und Informationswände zu unterschiedliche Themenbereichen.mittlere-gruppe

Im Hort:

  • 1 Gruppenraum mit offener Küche (variabel als Ess- und Hausaufgabenzimmer genutzt)
  • 1 Büro
  • 1 Hausaufgabenzimmer
  • 1 Lernwerkstatt
  • 1 Toilettenraum * 1 Motopädagogikraum der Schule

innenbild

Ausstattung

Unsere Gruppenräume sind, den Bedürfnissen der Kinder entsprechend, unterschiedlich eingerichtet. Die Gestaltung der Zimmer und Auswahl des Spielmaterials richtet sich nach dem pädagogischen Schwerpunkt in der jeweiligen Gruppe.

Derzeit bieten wir unseren Kindern:

In der Krippe:

ein Bällebad, Kriechtunnel, Kletterpodeste, mehrere Spiegel, Teppiche, Musikinstrumente, Bücher, Puzzle, Kissen, Decken, Tücher, Autos und Plüschtiere. Außerdem natürliche Tische und Stühle, diese sind wiederum den unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Kinder angepasst. Ein Kuschelzelt, eine kleine Kletterlandschaft, ein Kaufladen und eine Puppenküche komplettieren das Angebot. Ein kleiner Treppenaufgang zur Wickelkommode erleichtert das Wickeln.

fridolin

In den Kindergartengruppen:

Bücherecke mit Kissen, Decken, Spiegel und verschiedenen Bücher, Bauecke mit verschiedenen Bausteinen und Konstruktionsmaterialien, Puppenecke mit Möbeln und Koch- wie auch Essgeschirr, Esstische, Mal- und Basteltische mit Kleber , Scheren, Papier, Stifte, Wasser-, Fingerfarben, Puzzles, Knete, Tischspiele, Wettspiele, Wertlosmaterial, Naturmaterial und, und, und!

In der Hortgruppe:

Bauecke mit Konstruktionsmaterial, Kicker, Spiele zu den Bereichen Sprache, Logisches Denken, Mathematik, Wahrnehmung, Bastel- und Alltagsutensilien, offene Küche und Essbereich, Bibliothek mit Leseecke, Geschäftsecke mit entsprechenden Utensilien, Lernwerkstatt mit Aufgaben zu den Bereichen Sprache und Schrift, Zahlen und Formen, Biologie, Farben und Licht, Wahrnehmung, Naturwissenschaft, PC-Lernspiele,CD-Player, Präsentationswand mit Flip-Chart, Hilfsmittel und Fachliteratur für die Hausaufgabenzeit, Sinnesmaterial zur Fein- und Grobmotorik, Hörspiele, Fühlmaterial

Außenanlage

Krippengarten:

  • Klettergerät
  • beschatteter Sandkasten
  • Fahrzeuge und Sandspielsachen
  • Matschbecken (im Sommer)
  • Amphietheater

Garten des Kindergartens:

aussenbild

  • Sandkasten mit Beschattung
  • Sandkasten mit Matschanlage
  • Baustellen – Klettergerüst
  • Vogelnestschaukel
  • Bobbycarbahn
  • Kletterturm mit Rutschbahn
  • Schaukel
  • Balancierbalken
  • Fußballtor
  • Reckstangen in unterschiedlichen Höhen
  • Fahrzeuge und Sandspielsachen
  • Aufführungsfläche gepflastert und beschattet – wird, im Sommer, hauptsächlich für die Planschbecken genutzt

aussenansicht

Hortgarten:

  • Sandkasten mit Kletterlandschaft
  • Balancierlandschaft
  • große Rasenfläche
  • Basketballkorb
  • Vogelnestschaukel
Regelmäßig genutzte Spielflächen außerhalb
  • Waldflächen/freie Flächen auf dem Gelände
  • Wiesengrund
  • unterschiedliche Spielplätze
  • Solarberg
Regelmäßige Besuchsorte
  • Weihnachtsmarkt
  • Kirchweih
  • Planetarium
  • Krümelland
  • Theater
  • Bücherei
  • Bauernhof
  • Solarberg
  • Wasserrad / Stadeln
  • Stadtwald
  • Waldspielplatz
  • Tiergarten Nürnberg
  • Erfahrungsfeld der Sinne
  • Erntefeld „Hucke Pack“

Die Besuchsorte sind unter anderem, von den jeweiligen Projektthemen der einzelnen Kindergarten- und der Hortgruppe, abhängig.